![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjzuRVF9PbtMzVIOQAwOquLzdPEiFm_B5F9l-bwcApoqKIhJimm79tN7cnnBl0YPGz78U7xu5fJ8WjbKCbAAYe6mTMU4cqBVLFeUS24KDPQV_w61Q6eqHoKmAPU5KzLHaetPQDo-2MPL6c/s1600/headmates.jpg)
Natalie Terlecki arbeitet zusammen mit weiteren Freunden und Studenten der Universität Passau ehrenamtlich für headmates.
Sie hat ihren Bachelor in European Business and Language Studies mit Schwerpunkt Osteuropa an der Uni Passau gemacht und gerade ihren Master in Internationales Management und Marketing abgeschlossen.
Liebe Natalie, was macht ihr bei headmates genau?
Wir von headmates haben es uns zur Aufgabe gemacht Mützenliebhaber mit einer stylischen und hochwertigen Mütze glücklich zu machen. Gleichzeitig unterstützen wir mit unserem Konzept benachteiligte Menschen indem wir Ihnen eine Beschäftigung geben. Unsere Mützen werden von Seniorinnen aus der Region Passau gestrickt, die dabei ihrem Hobby nachgehen können. Um den Feinschliff und den Versand kümmern sich die Mitarbeiter einer Passauer Behindertenwerkstatt.
Wie seid ihr auf die Idee gekommen?
Entstanden ist die Idee während unserer Zeit bei der studentischen Hochschulgruppe SIFE Passau (heute bekannt unter dem Namen Enactus). Unser Ziel war es ein soziales, nachhaltiges und wirtschaftliches Projekt auf die Beine zu bringen.
Wie sieht das Ganze dann aus, stricken die Seniorinnen die Mützen alleine zu Hause oder treffen sie sich gemeinsam zum Stricken?
Unsere "Omis", wie wir sie liebevoll nennen, stricken am liebsten zu Hause vor dem Fernseher oder einfach zur Entspannung. Wir veranstalten aber auch regelmäßig "Stricktreffen", wo wir vom headmates Team mit den Omis zusammenkommen, um uns auf dem Laufenden zu halten. Es gibt dann immer lecker Kaffee und Kuchen und die Omis können sich so untereinander austauschen und Tipps geben.
Wo kann man die Mützen kaufen?
Letztes Jahr gab es unsere headmates im Einzelhandel in ausgewählten Shops in ganz Deutschland. Seit 2013 haben wir nun unseren eigenen Onlineshop auf unserer Homepage wo man sich die Mützen bequem nach Hause schicken lassen kann.
Und wo geht der Erlös hin?
Jede Omi bekommt pro gestrickte Mütze einen fixen Betrag, den sie dann entweder für sich behalten kann oder an eine Institution ihrer Wahl spenden kann. Das gleiche gilt für die Mitarbeiter aus der Behindertenwerkstatt. Auch sie erhalten pro fertige Mütze einen fixen Betrag. Der Rest von den Verkaufserlösen wird wieder in neue Wolle reinvestiert. Da es sich um hochwertige Wolle aus Peru handelt liegt diese deshalb preislich auch höher.
![]() |
Beanie - Modell |
Das Design der Mützen haben wir schon ganz früh festgelegt und zwar gemeinsam mit unseren Omis. Insgesamt gibt es zwei verschiedene Modelle in unterschiedlichen Farben.
Wir haben uns einmal für den klassische Beanie-Schnitt entschieden, da dieser lässig ist, einfach jedem steht und zu jedem Outfit passt. Dieses Modell heißt Beanie-Lue. Modell Nummer zwei ist etwas kürzer, mit Bommel und nennt sich Bobble-Lue. Beide Modelle sind sowohl für Männlein als auch für Weiblein geeignet. Das Strickmuster unserer Mützen haben unsere Omis ausgewählt, schließlich sind sie die Expteren auf dem Gebiet. Sie halten sich zwar an das vorgegebene Muster aber trotzdem ist und bleibt jede Mütze ein individuelles Unikat.
Wir haben uns einmal für den klassische Beanie-Schnitt entschieden, da dieser lässig ist, einfach jedem steht und zu jedem Outfit passt. Dieses Modell heißt Beanie-Lue. Modell Nummer zwei ist etwas kürzer, mit Bommel und nennt sich Bobble-Lue. Beide Modelle sind sowohl für Männlein als auch für Weiblein geeignet. Das Strickmuster unserer Mützen haben unsere Omis ausgewählt, schließlich sind sie die Expteren auf dem Gebiet. Sie halten sich zwar an das vorgegebene Muster aber trotzdem ist und bleibt jede Mütze ein individuelles Unikat.
![]() |
Bobble - Modell |
Aussuchen kann man sich die Omi nicht aber man erhält zu jeder Mütze ein so genanntes "Strickerzertifikat", wo sich die Omi deiner Mütze persönlich vorstellt.
Und ihr macht das alle neben der Uni ehrenamtlich?
Ja genau. Wir haben einfach Spaß daran, das Gelernte aus dem Studium in der Praxis umzusetzen. Ein paar von uns sind sogar schon fest im Berufsleben.
Wer kümmert sich bei euch um die Vermaktung?
Um die Vermarktung kümmert sich jeder Einzelne aus dem Team. Wir sind alle bemüht kreative Ideen zu entwickeln und diese dann umzusetzen. Ganz wichtig dabei sind aber auch Kontakte, z.B. zu Medienleuten oder der Presse, die wir gezielt nutzen um uns bekannter zu machen. Das Internet und word of mouth sind da eine große Hilfe.
In welchem Bereich würdest du jetzt nach deinem Master gerne arbeiten?
Ich möchte am liebsten ins Produkt- oder Brandmanagement, vorzugsweise Mode oder Konsumgüter, da das genau der Bereich ist, den ich durch headmates hautnah miterleben konnte.
Weitere Informationen zu headmates und dem Online Shop unter www.headmates.de.
________________________________________________________
Natalie Terlecki is working in a voluntary capacitiy together with other friends and students of the university Passau for headmates. Natalie did her bachelor’s degree in European Business and Language Studies majoring in Eastern Europe and just finished her master’s degree in International Management and Marketing.
Dear Natalie, what exactly are you doing at headmates?
We from headmates make it to our business to make hat lovers happy with stylish and valuable hats. At the same time with our concept we support disadvantaged people by giving them an activity. Our hats are knit by senior women from the region of Passau who can pursue their hobby. The employees of a workshop for disabled people in Passau take care of the final touch and the shipping.
How did you come up with the idea?
The idea came up during our time at the student university group SIFE Passau (today known as Enactus). Our goal was to create a social, sustainable and economic project.
How does the work look like? Are the senior women knitting the hats home allone or do they meet to knit together?
Our „grannies“, how we call them tenderly, prefer to knit at home in front of the TV or just to relax. We also arrange „knit meetings“ regurlarly where the headmates team meet with the grannies to keep up with the news. There is always coffee and some cake and the grannies can swap ideas and advices.
Where can you buy the hats?
Last year we sold our hats at selected retail shops throughout Germany. Since 2013 we do have out own online shop on our website.
What's happening with the proceed?
Every grannie receives a constant payment for each hat which she can keep to herself or donate to an institution of her choice. The same applies to the employees of the workshop for disabled people. They also receive a constant payment. The remain of the sales revenue is reinvested in new wool. Because we only use valuable wool from Peru it the wool is more expensive.
Who determines the design so that there is a certain style factor? You or the grannies?
We set the design of the hats quite early together with our grannies. Altogether there are two different styles in various colours.
The first one we choosed is the classic beanie cut because it is casual, suits everybody and fits to every outfit. It is called Beanie-Lue. Style number two is a little bit shorter with a bobble. It is an eyecatcher and called Bobble-Lue. Both styles are suited for men as well as for women. The knitting pattern of our hats was choosen by our grannies, after all they are the experts. Indeed they stick to the predifined pattern every hat is an unique item.
Is it possible to choose the grannie in advance?
The grannie can’t be choosen but with every hat you receive a so called „knitter certificate“ in which the grannie presents the hat personally.
And you are doing this voluntary among university?
Yes. We have fun implementing what we have learned in our studies into practise. Some of us already are in employment.
Who is responsible for the marketing?
Every single one of our team takes care oft he marketing. All of us try hard to develop creative ideas and implement them. Very important are contact persons e.g. persons from the media or press who we use specifically to advertise publicity. The internet and word of mouth are very helpful.
In which area do you want to work now after your master’s degree?
I would like to work in the Product or Brand Management department, preferably in the fashion or consumer goods industry.
More information to headmates and their online shop: www.headmates.de/shop/.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen